Mein Weg zum
Quereinstieg in den Erzieher/innenberuf
Fragen zum Quereinstieg in den Erzieher/innenberuf
Aktuelle Meldungen
Vergleichbare bundesweite Bedingungen schaffen!
Björn Köhler, GEW: „Durch die Arbeit der Koordinationsstelle wurde immer wieder deutlich, welche Blüten der Föderalismus im Bereich Kita hervorbringt.“
Die Rahmenbedingungen der Ausbildung müssen neu gedacht werden!
Procedo – Die Bildungspartner in Berlin empfehlen eine Staffelung der Anrechnung auf den Personalkostenschlüssel. Diese und weitere Empfehlungen für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen haben sie beim Berliner Senat eingereicht.
Null Toleranz für Sackgassenberufe
Elke Alsago, Fachpolitische Gewerkschaftssekretärin Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit, ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, fordert eine den hohen fachlichen Anforderungen entsprechende Ausbildung.
Auf gutem Weg
Christiane Gebhardt, Praxismentorin Ev. Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen Berlin Mitte-Nord erinnert sich: „In den Kitas fand ich damals nahezu ein Chaos vor, was die Anleitung/Begleitung von Studierenden anging.“
Nachbarn
Alexander Kries von infoMann, Luxemburg, erzählt, dass im Großherzogtum das Thema „Männer in der non-formalen Bildung“ erst richtig Fahrt aufnimmt. Warum da nicht auf die Erfahrungen aus Deutschland zurückgreifen?
Wegweisende Erkenntnisse im Genderkontext
Marc Melcher, Diplom Pädagoge und Bildungsreferent beim Paritätischen Bildungswerk Bundesverband, bedankt sich.
Ein Wickelverbot hat nichts mit Kinderschutz zu tun
Kathrin Janert, Vorstand, Ev. Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen Berlin Mitte-Nord, zählte am Anfang des Bundesmodellprojekts 8 Prozent erziehende Männer in ihrem Verband. Seit 2014 sind es 14 Prozent.
Sich selbstbewusst zeigen – Dieser Weg muss auch künftig weitergegangen werden
KEG, Landesverband Bayern für Lehrkräfte und Pädagogen, befürwortet authentische, humorvolle und informative Imagewerbung.
Zehn Jahre Männer in Kitas – und nun?
Prof. Dr. Tim Rohrmann: HAWK Hildesheim, Mitarbeiter der Koordinationsstelle (2010-2013): Zehn Jahre Männer in Kitas. Ist es Zeit, sich anderen Themen zuzuwenden? Die OECD meint Nein.
Bild statt blumige Worte
Greogor Dialer & Kollegen aus der Landeshauptstadt München verabschieden sich
Wir brauchen politischen Mut!
Dr. Christoph Fantini, Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Uni Bremen, fordert, den Blick über einzelne Berufsfelder hinaus in den ganzen Bereich der Care-Berufe zu richten, aus denen Männer sich sukzessive zurückziehen.
„Arzgebirg wie bist du schie. Doch wu sei deine Männer hie?“
Maria Groß, Paritäter Sachsen, beobachtet, wie nachhaltig „MEHR Männer in Kitas“ wirkt
Die Arbeit in den Kitas sieht heute ganz anders aus
Dagmar Trüpschuch, Journalistin (und ganz früher mal Erzieherin) hat im Rahmen ihrer Berichterstattung viele Kitas besucht. Sie war beeindruckt von der Arbeit, die dort geleistet wird.
SAGE-Berufe müssen aufgewertet werden!
Ralf-Bruno Zimmermann, Präsident der KHSB, findet, es sei an der Zeit, für bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung in den SAGE-Berufen zu kämpfen. Gewerkschaften, Berufs- und Fachverbände sowie Hochschulen müssten Verbesserung
Wir haben viel gelacht miteinander
Norbert Bender, Koordinator und Geschäftsstellenleiter der Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen e.V. (BAGE) in Berlin, findet, es braucht jemanden, der sie Fäden in der Hand hat.