Qualität in Gefahr? Vergütete Ausbildungsmodelle für Erzieher/innen

Fachveranstaltung & Barcamp 14.-15.11.2018

Im Rahmen unserer zweitägigen Fachveranstaltung mit Barcamp im Herbst möchten wir diskutieren: „Was macht die Qualität von berufsbegleitenden vergüteten Ausbildungsmodellen für Erzieher/innen aus?“

14. November 2018 - Fachveranstaltung (vorläufiges Programm)

10.00 Uhr: Grußwort und Einstimmung

Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (angefragt)

Koordinationsstelle „Chance Quereinstieg/Männer in Kitas“

10.30 Uhr: Input

"Berufsbegleitende vergütete Ausbildungsmodelle für Erzieher/innen – Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Stolpersteine."
Koordinationsstelle „Chance Quereinstieg / Männer in Kitas“.

11.00 Uhr:Fachgespräch I

„Die verschiedenen bundeslandspezifischen Wege zur Erzieher/innenausbildung – Welcher Königsweg führt zu einer hohen (Ausbildungs)Qualität und ist gleichzeitig für (potenzielle) Fachschüler/innen attraktiv und wirkt damit dem zukünftigen Fachkräftemangel entgegen?“
Es diskutieren

  • Sigfried Hutsch, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt
  • Annette Krause, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • Dr. Antje Draheim, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Abteilung Jugend und Familie Mecklenburg-Vorpommern

Publikumsbeteiligung

12.30 Uhr: Mittagspause

13.45 Uhr:Vortrag

"Ergebnisse aus der Follow-Up-Studie „10 Jahre Männer in Kindertagesstätten.“
Koordinationsstelle „Chance Quereinstieg/Männer in Kitas“

14.05 Uhr:Fachgespräch II

„Heterogene Teams  – wie können vielfältige unterschiedliche Qualifikationen, Kompetenzen sowie Lebens- und Berufserfahrungen heterogener Kita-Teams für die Gestaltung einer guten Prozessqualität zusammengeführt und genutzt werden?" 
Es diskutieren

  • Dr. Christa Preissing, Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (BEKI)
  • Maria Magdalena Hellfritsch, Verband Katholischer Kindertageseinrichtungen, Bayern e.V.
  • Eva Messlin, Kitaleitung der Kindertagesstätte Menschenskinder in Berlin
  • Valeska Pannier, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Publikumsbeteiligung

15.30 Uhr:Pause

16.00 Uhr:Impulsvortrag

„Abbrüche in der Erzieher/innenausbildung – eine erste Bestandsaufnahme.“
Koordinationsstelle „Chance Quereinstieg/Männer in Kitas“

16.15 Uhr:Fachgespräch III

„Attraktivitäts- und Verbleibhindernisfaktoren der Erzieher/innenausbildung – warum brechen so viele Fachschüler/innen die Erzieher*innenausbildung ab und wie kann das (besser) verhindert werden?
Es diskutieren:

  • Christoph Kimmerle, Pestalozzi-Fröbel-Haus, Berlin
  • Ulrike Krieger, KinderWege e.V, Lübeck, ESF-Bundesmodellprogramm „Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas“
  • Elke Alsago, Verdi

Publikumsbeteiligung

17.40 Uhr:Abschluss und Fazit

18.00 Uhr:Ende

 

15. November 2018 - Barcamp

Der Tag steht unter der Fragestellung:

„Was macht eine gute Ausbildung(squalität) aus? Ein multiperspektivischer Blick auf die Erzieher/innenausbildung“

Es geht an diesem Tag um Ihre Themen! Sie gestalten den Tag als Teilnehmer/in inhaltlich mit.

Der 15. November 2018 dient dem kollegialen Austausch und der Vernetzung. Er wird organisiert als ‚Barcamp‘.‚Barcamp‘? Ja richtig: ‚Barcamp‘: Ein Barcamp ist eine kreative Un-Konferenz ohne vorher festgezurrten  Programmablauf, aber mit einer gemeinsamen Fragestellung (s.o.).

In 45-minütigen Sessions können Sie Ihre Themen diskutieren und sich mit den anderen Teilnehmer/innen austauschen. Ziel ist es einen multiperspektivischer Blick auf die vergütete berufsbegleitende/praxisintegrierte Erzieher/innenausbildung zu werfen. Wie stellt sich die Situation aus Sicht der Praxisanteilungen dar? Was sagen Studierende selbst? Wie schätzen Dozent/innen an den Fachschulen dieses Ausbildungsmodell ein? Was gilt es aus politischer und fachlicher Sicht zu beachten?

An diesem zweiten Tag unserer Fachveranstaltung entsteht zu Beginn aus Ihren Themen und denen der anderen Teilnehmenden ein Programm, das sich genau nach den Interessen aller richtet. Pro Thema planen wir 45-minütige Sessions ein. Dabei finden jeweils mehrere sogenannte Sessions parallel statt, so dass Sie immer die Möglichkeit haben, aus dem Angebot das Thema zu wählen, das für Sie gerade am wichtigsten ist. Insgesamt werden wir etwa 50 verschiede Themen aufgreifen.

Auch Sie können ein Thema anbieten oder sich eins wünschen. Ihr Beitrag kann eine Frage sein, die Sie an die anderen Teilnehmer/innen haben, eine Methode zu der Sie sich ein Feedback wünschen, ein kleiner Input, den Sie vorbereitet haben, oder auch ein Erlebnis, das Sie mit anderen diskutieren möchten.

Die Inhalte der Sessions werden vor Ort von den Teilnehmer/innen festgelegt.

Ablauf

9.00 Uhr: Einführung

10.00 bis 11.00 Uhr: 1. Sessionrunde

11.00 bis 12.00 Uhr: 2. Sessionrunde

12.00 bis 13.30 Uhr: Mittagspause

13.30 bis 14.30 Uhr: 3. Sessionrunde

14.30 bis 15.30 Uhr: 4. Sessionrunde

15.30 bis 16.00 Uhr: Abschlussrunde & Feedback